Neuseeländische Gewichtheberin ist die erste Transgender-Athletin, die bei den Olympischen Spielen antritt.
Zum ersten Mal wird ein Transgender-Athlet bei den Olympischen Spielen antreten.
Die erste Transgender-Athletin, die bei den Olympischen Spielen antritt, ist eine Neuseeländerin.
Die Gewichtheberin Laurel Hubbard wurde vom Nationalen Olympischen Komitee Neuseelands (NZOC) für die Olympischen Spiele in Tokio nominiert.
Die 43-Jährige aus Auckland hieß früher Gavin und ließ 2012 ihr Geschlecht medizinisch ändern. Sie tritt in der 87-Kilogramm-Gewichtsklasse an. In der Erklärung des NZOC sagte sie: “Ich bin dankbar und bescheiden für die Liebe und Unterstützung, die mir von so vielen Neuseeländern entgegengebracht wird.”
Eine Transfrau muss zuerst bestätigen, dass ihre Geschlechtsidentität weiblich ist, gemäß den Standards des Internationalen Olympischen Komitees. In den nächsten vier Jahren kann diese Erklärung nicht geändert werden. Außerdem muss die Athletin mindestens zwölf Monate vor dem Wettkampf nachweisen, dass ihr Testosteronspiegel unter einem bestimmten Grenzwert liegt. Seit November 2015 sind die Richtlinien in Kraft. “Das übergeordnete sportliche Ziel ist und bleibt es, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten”, heißt es darin.
Hubbard trat als männliche Gewichtheberin an, bis sie geschlechtsangleichend behandelt wurde. Bei den Commonwealth Games 2018 trat sie als Frau an, brach sich dabei den Arm und musste längere Zeit pausieren. Im Jahr 2019 gewann sie die Pazifikspiele in Samoa, einem Inselstaat im Pazifik. Ihr Debüt bei den Frauenwettbewerben wurde von Kontroversen überschattet. Hubbard wird von der Konkurrenz als im Vorteil gesehen.
Hubbard hat laut NZOC-Chef Kereyn Smith alle Qualifikationen und Kriterien für eine Olympiateilnahme erfüllt. “Wir wissen, dass die Geschlechtsidentität im Sport ein heikles und komplexes Thema ist, das ein Gleichgewicht zwischen den Menschenrechten und der Fairness auf dem Spielfeld erfordert”, sagte sie.
210621-99-79720/3
Das NZOC hat sich mit uns in Verbindung gesetzt.
IOC-Verordnung